Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele

credits: freepic

Stell dir vor, dein Selbst ist wie ein Orchester, bestehend aus vielen Instrumenten. Du bestehst aus mehreren Anteilen deines Selbst mit ihren unterschiedlichen Gedanken und Antreiber.  Die Stärkung von Körper, Geist und Seele bilden die Grundlage des Lebensorchesters. Der Körper bildet den Rhythmus, den Puls des Lebens. So wie die Instrumente gestimmt und geölt werden müssen, muss auch für den Körper gesorgt werden, um eine Grundstabilität und einen vitalen Klang zu erzeugen.

 Die Psyche ist der Dirigent. Ist diese stabil und klar, kann sie die Harmonie bewahren. Durch den Dirigenten schenken wir dem Lied Ausrichtung und bestimmen welches Lied mit welchen Instrumenten als nächstes gespielt werden darf.

Die Seele ist die Melodie, die durch das Zusammenspiel genährt wird. Sie verleiht dem Orchester Ausdruck und Individualität. Die Stärkung der Seele schafft Tiefe und Nuancen in der musikalischen Reise des Lebens

Der Zusammenhang zwischen Seele, Geist und Körper kann als eine untrennbare Einheit betrachtet werden. Viele philosophische und wissenschaftliche Konzepte gehen davon aus, dass Veränderungen in einem Bereich, Auswirkungen auf die anderen haben.

Der Körper: Der Körper repräsentiert die physische Hülle, die materielle Manifestation unseres Seins. Der Körper ist die Schnittstelle aus der immateriellen Welt des Geistes und der Seele mit der materiellen Realität. Er dient uns zur Gestaltung und Bewegung auf der Erde. Ohne ihn, könnten wir alle Erfahrungen auf der Welt nicht machen.

Der Geist: Unser Geist besteht aus unseren Gedanken, Gefühlen, unserem Bewusstsein und unseren kognitiven Fähigkeiten. Er dient uns zur Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und steuert den Körper in seinen Handlungen. In der Psychologie wird der Geist als Psyche bezeichnet. Sie bestimmt unsere Entscheidungen, Handlungen und formt unsere Realität.

Die Seele: Unterschiedliche Religionen und philosophische Ansätze interpretieren den Seelenbegriff verschieden. Dennoch sind sich alle einig, dass die Seele den Menschen transzendiert. Sie geht über die physische Existenz hinaus. Das Seelenleben ist tief mit den Fragen nach Sinn, Zweck und Spiritualität verbunden.

credits: zinkevych, freepic

Damit wir im Einklang mit uns selbst und uns entfalten können, ist es wichtig alle Bereiche des Selbst zu stärken. Ohne einen gesunden Körper ist es schwierig sich auf die Psyche zu konzentrieren, da die körperlichen Probleme starken Einfluss auf unsere Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Körper gut mit Nährstoffen zu versorgen, auf ausreichend Regeneration zu achten und ihn gesund zu erhalten.

Die Psyche ist unser Kontrollzentrum. Sie hilft uns bei der Umsetzung, unseren Körper zu achten. Zudem spielt die psychische Stärke eine entscheidende Rolle für unser persönliches Wohlbefinden. Ein gestärkter und klarer Geist kann stressige Situationen besser bewältigen, emotionale Resilienz aufbauen und unser Bewusstsein formen. Im Gegenteil wirkt sich eine instabile Psyche negativ auf all unsere Lebensbereiche aus. Sei es im Bereich der Kognition, dass unsere Leistung aufgrund von Konzentrationsmangel abnimmt, unsere Gedanken immer negativer und trauriger werden oder im Bereich unserer Beziehungen, Emotionen und Verhaltensweisen. Die Psyche ist die Steuerzentrale. Doch manchmal möchten wir ein Verhalten zeigen, aber unser Unterbewusstsein sträubt sich, sodass wir uns selbst boykottieren.

Die Seele lässt sich hingegen nicht so leicht greifen. Wir bemerken ihre Existenz insbesondere dann, wenn es uns nicht so gut geht. Um die Seele zu pflegen, können wir an den Stellschrauben Körper und Psyche drehen. Vor allem Regeneration, Zeit in der Natur und auch Gefühle zuzulassen können Seelenfrieden entstehen lassen.