Gewaltfreie Kommunikation – Ein Weg zu mehr Selbstmitgefühl

credits: freepic

Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Dr. Marshall B. Rosenberg, ist ein kraftvolles Werkzeug, das uns helfen kann, sowohl mit anderen als auch mit uns selbst einfühlsam und respektvoll umzugehen. Diese Kommunikationsmethode bietet klare und effektive Strategien, um Konflikte zu lösen und eine tiefere Verbindung zu unseren eigenen Bedürfnissen und Gefühlen herzustellen.

Die GFK basiert auf vier grundlegenden Schritten, die als Leitfaden für eine wertschätzende und empathische Kommunikation dienen. Der erste Schritt ist die Beobachtung ohne Bewertung. Dabei geht es darum, wahrzunehmen, was in einer bestimmten Situation geschieht, ohne es zu bewerten oder zu interpretieren. Dieses Konzept haben wir bereits beim Thema Achtsamkeit angesprochen. Der zweite Schritt ist das Benennen der eigenen Gefühle. Hierbei geht es darum, klar auszudrücken, welche Gefühle diese Beobachtung in uns hervorruft.

Der dritte Schritt der GFK ist das Erkennen und Ausdrücken von Bedürfnissen. Dabei identifizieren wir die zugrunde liegenden Bedürfnisse, die unsere Gefühle beeinflussen. Der vierte Schritt besteht darin, konkrete Handlungen zur Bedürfnisbefriedigung zu bitten. Dies bedeutet, eine klare Bitte zu äußern, wie diese Bedürfnisse erfüllt werden können.

Das Hauptziel der GFK ist es, einen einfühlsamen und respektvollen Umgang miteinander und mit sich selbst zu fördern. Durch diese Methode lernen wir, auf eine Weise zu kommunizieren, die sowohl unsere eigenen Bedürfnisse als auch die Bedürfnisse anderer berücksichtigt und respektiert. GFK-Techniken können uns dabei helfen, eine mitfühlendere und liebevollere Beziehung zu uns selbst zu entwickeln. Indem wir lernen, unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar zu erkennen und auszudrücken, können wir uns selbst gegenüber verständnisvoller und unterstützender sein.

credits:freepic

Rosenbergs Methode zur Anwendung der GFK umfasst vier einfache Fragen, die du dir selbst stellen kannst:

  1. Was beobachte ich?
    Dies bedeutet, die Situation objektiv zu betrachten, ohne Urteile oder Interpretationen.
  2. Was fühle ich?
    Hier geht es darum, die Emotionen, die durch die Beobachtung ausgelöst werden, zu identifizieren und zu benennen.
  3. Was brauche ich gerade?
    Erkennen und Benennen der Bedürfnisse, die hinter den Gefühlen stehen.
  4. Habe ich eine Bitte an mich selbst oder jemand anderen?
    Dies könnte eine konkrete Handlung sein, die dir hilft, dein Bedürfnis zu erfüllen. Zum Beispiel: „Ich bitte mich selbst, eine Pause zu machen und einen Spaziergang zu machen“ oder „Ich bitte einen Freund um Unterstützung.“

Diese vier Fragen ermöglichen es dir, tief in dich hineinzuhören und herauszufinden, was du in diesem Moment am meisten brauchst. Sie bieten einen klaren und strukturierten Ansatz, um deine Bedürfnisse zu erkennen und auf sie einzugehen, wodurch du eine liebevollere und mitfühlendere Beziehung zu dir selbst aufbauen kannst.

Hier sind einige Beispiele, wie du GFK nutzen kannst, um Selbstmitgefühl zu entwickeln:

  • Selbstbeobachtung ohne Urteil: Anstatt dich selbst für einen Fehler zu verurteilen, könntest du einfach feststellen, was passiert ist, ohne es zu bewerten.
  • Gefühle anerkennen: Erkenne und akzeptiere deine Gefühle, ohne dich dafür zu schämen. Zum Beispiel: „Ich fühle mich frustriert, weil mein Bedürfnis nach Anerkennung nicht erfüllt wurde.“
  • Bedürfnisse benennen: Identifiziere die Bedürfnisse, die hinter deinen Gefühlen stehen. Zum Beispiel: „Ich brauche Anerkennung und Wertschätzung für meine Arbeit.“
  • Konstruktive Bitten äußern: Formuliere klare Bitten, um deine Bedürfnisse zu erfüllen. Zum Beispiel: „Ich bitte meinen Vorgesetzten um ein Feedback-Gespräch.“

Eine tägliche Selbstreflexion kann dir helfen, die vier GFK-Schritte auf eine Situation des Tages anzuwenden. Schreibe deine Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten auf. Eine weitere Übung besteht darin, eine Liste mit häufigen Gefühlen und Bedürfnissen zu erstellen. Dies kann dir helfen, schneller zu erkennen, was in dir vorgeht. Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als nur eine Methode der Konfliktlösung. Sie ist ein Weg, um tiefere Verbindungen zu uns selbst und zu anderen aufzubauen. Durch die Praxis der GFK können wir lernen, uns selbst mit mehr Mitgefühl und Verständnis zu begegnen und somit unser allgemeines Wohlbefinden zu steigern.

Wenn du mehr über mentales Wohlbefinden erfahren möchtest, schau dich gerne auf diesem Blog um. Schreibe mir gerne Themenvorschläge an die Mailadresse: psychologie@lea-link.de. Wenn du Interesse an einem Coaching oder einer systemischen Beratung hast, kannst du mich auch gerne kontaktieren. Bis bald!