Gewaltfreie Kommunikation – Ein Weg zu mehr Selbstmitgefühl

Entdecke, wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) dir helfen kann, mehr Selbstmitgefühl zu entwickeln. Dieser Artikel erklärt die vier grundlegenden Schritte der GFK nach Dr. Marshall B. Rosenberg und zeigt, wie du durch klare Beobachtung, das Benennen von Gefühlen, das Erkennen von Bedürfnissen und das Äußern konkreter Bitten eine liebevollere Beziehung zu dir selbst aufbauen kannst. Erfahre, wie du diese kraftvolle Kommunikationsmethode im Alltag anwenden und durch praktische Übungen vertiefen kannst, um dein mentales Wohlbefinden zu steigern.

Selbstmitgefühl – Der Schlüssel zu einem liebevollen Umgang mit sich selbst

Erfahre, wie Selbstmitgefühl dein Leben verändern kann! In diesem Artikel erkunden wir die drei Kernkomponenten des Selbstmitgefühls nach Dr. Kristin Neff und bieten praktische Tipps zur Integration in deinen Alltag. Ideal für alle, die in unserer hektischen Welt mehr Selbstakzeptanz und Wohlbefinden suchen.

Selbstkritik: Der unsichtbare Feind unseres Selbstwertgefühls

Erfahre in dieser Blogartikel-Reihe über Selbstfürsorge, wie du durch Selbstmitgefühl und praktische Tipps, den Stress reduzieren und dein Wohlbefinden steigern kannst. Lerne wie kulturelle Einflüsse, gesellschaftliche Erwartungen und elterliche Erziehung Selbstkritik prägen und wie du durch Selbstfürsorge ein erfülltes und authentisches Leben führen kannst.

Effektive Emotionsregulation: Umgang mit unterdrückten Gefühlen und selbstverletzendem Verhalten

Lerne, wie du mit unterdrückten Gefühlen effektiv umgehst und mit selbstverletzendes Verhalten verhinderst. Entdecke Strategien und Techniken wie Achtsamkeit, Kreativität und den Einsatz eines Notfallkoffers mit Skills zur emotionalen Regulierung.

11 hilfreiche Tipps im Umgang mit Emotionen

Lerne effektive Strategien zur Emotionsregulation: von Akzeptanz und Neubewertung bis zu Achtsamkeit und expressivem Schreiben. Verbessere langfristig dein emotionales Wohlbefinden und erhalte praktische Tipps zur Stabilisierung deiner Stimmung. Entdecke jetzt, wie du mit heftigen Emotionen und Stimmungsschwankungen besser umgehen kannst.

Meister der Gefühle: Können Gefühle kontrolliert werden?

Meistere deine Emotionen! Entdecke in diesem umfassenden Artikel, wie Emotionsregulation funktioniert, welche Rolle die neuronalen Systeme spielen und wie du deine Gefühle effektiv steuern kannst, um ein ausgeglicheneres Leben zu führen. Zudem wird psychologisches Wissen vermittelt, um effektiv mit Rumination und Vermeidung umzugehen.

Die Neurowissenschaften hinter Emotionen und dem Gehirn

Tauche ein in die Neurowissenschaften hinter deinen Emotionen und dem Gehirn. In diesem Artikel erfährst du, wie Gefühle entstehen und welche Bereiche deines Gehirns dabei eine entscheidende Rolle spielen. Verstehe besser, wie ein fundiertes Wissen über diese Vorgänge dir helfen kann, deine Gefühle zu regulieren.

Die Macht der Emotionen: Gefühle und ihre Auswirkungen verstehen

Wie kann ich mich verstehen? Wie kann ich meine Gefühle verstehen? Wie bekomme ich meine Emotionen in den Griff? Wie gehe ich mit negativen Gefühlen um? Was mache ich, wenn ich nicht fühlen kann? Was kann ich tun, wenn ich zu viel fühle? Wie kann ich mich verhalten, wenn meine Gefühle verrücktspielen?